Schlagwort-Archive: Warnstreik

Impfzwang und die Pandemie der Illusionen

Am 1. Dezember 2021 wurde zu einem Warnstreik gegen den drohenden Impfzwang mit Corona als Vorwand aufgerufen. Viele tausende Menschen in verschiedenen Städten leisteten dem Folge; man konnte die Aktion auch mit einem roten X unterstützen. Wie zu erwarten wurde sie von Medien diffamiert, was jedoch die Teilnehmer längst nicht mehr irritiert. Es ist auch bezeichnend, das Klimastreiks aller Art stets gehypt wurden, denn sie gehörten auch zur Vorbereitung einer umfassenden Überwachung der Bürger. Am 30. November gab es ein Hearing von ÖVP und Grünen mit „ihren“ Experten und SPÖ sowie NEOS, jedoch ohne FPÖ zum Fahrplan zum Impfzwang. Danach versuchten einige, auch via Social Media Personen bei SPÖ und NEOS zu finden, die mit dieser Linie nicht einverstanden sind. Dies ist ein hoffnungsloses Unterfangen, während es in der ÖVP ein paar Gegenstimmen und öffentliche Austritte gibt. Generell können wir zwischen Leuten unterscheiden, die freiwillig mitmachen, unfreiwilligen Unterstützern und denen, die überhaupt nichts begreifen. Es sollte uns nicht kümmern, wie Rückgrat in die Politik zurückkehrt. Denn es ist die Aufgabe derjenigen, die wissen, was Sache ist, aber bisher zu feige waren, ihre Stimme zu erheben.

Die breite Bewegung unterstützt sich untereinander und dockt bei denen an, die in anderen Ländern protestieren. Selbstverständlich ist auch bekannt, was unabhängige Fachleute zu Corona und der mit aller Gewalt oktroyierten Gentherapie sagen bzw. was „Geimpfte“ berichten. Dies wird jedoch in der Regel von der Regierung und ihren Anhängern ignoriert, sodass es auch keine Diskussionsbasis gibt. Da wäre etwa Robert Malone, der Erfinder der mRNA, der in einem aktuellen Video über die Entwicklung in Österreich besorgt ist. Oder der Kardiologe und Epidemioĺoge Peter McCullough, der vor schweren Nebenwirkungen und mehr Todesfällen durch „die Impfung“ warnt. Und Geert Vanden Bossche, ein Virologe, der Booster- und Kinderimpfungen für gefährlich hält und von dem eine Botschaft bei der Grossdemonstration am 20. November in Wien gezeigt wurde. Weil nun auch in Deutschland Impfzwang kommen soll, wird einmal mehr deutlich, dass alles einem gemeinsamen Plan folgt und „das Virus“ nur als Vorwand dient.

Am 1.12. in Wien

Impfzwang und die Pandemie der Illusionen weiterlesen

Korruption in Corona-Zeiten

Wie gehen Korruption und Corona zusammen, wenn es darum geht, wie Weichen für neue Regierungskonstellationen gestellt werden? Wenn wir nach Deutschland blicken, spielt auch die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP mit einer Impfpflicht. Diese bringt bei uns zwar Türkisgrün aufs Tapet, doch die ÖVP wird heftig mit Korruptionsvorwürfen attackiert. Soll auf diese Weise der Weg geebnet werden für Neuwahlen und danach eine Koalition aus SPÖ, Grünen und NEOS? Auch die Entwicklung in den USA bietet Anhaltspunkte, denn Donald Trump bereitete mit seiner Operation Warp Speed bloss den Boden für Impfmandate, die jetzt mit Joe Biden durchgesetzt werden sollen. Bei uns ist die FPÖ paradoxer Weise gegen eine Impfpflicht, unterstützt jedoch Angriffe auf die ÖVP, die auf die Etablierung einer künftigen Ampelkoalition abzielen. Derzeit dreht sich die Auseinandersetzung darum, dass sich die Rechtsschutzbeauftragte im Justizministerium Gabriele Aicher von der Kanzlei Ainedter beraten liess, die auch Türkise bei Korruptionsermittlungen vertritt. Die Optik ist natürlich nicht günstig, aber wer sich darüber besonders heftig empört, übersieht geflissentlich, dass Johannes Zink Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Staatsanwälte der Korruptionsstaatsanwaltschaft und Peter Pilz vertritt. Zink war an Bord, als Doskozil 2017 als Verteidigungsminister Airbus anzeigte und von Pilz unterstützt auch mit ehemaligen Ukraine-Lobbying-Partnern von Alfred Gusenbauer eine Kampagne startete. Als der nun suspendierte Sektionschef Christian Pilnacek bei einer Besprechung zu verstehen gab, dass er nichts von Doskozils Anzeige hält, gingen Staatsanwälte mit Zink gegen ihn vor.

Nach der Pleite der Commerzialbank Mattersburg sollte die WKStA auch gegen Doskozil ermitteln, dessen Anwalt immer noch Zink ist, gab sich aber keine besondere Mühe. Um die ÖVP sukzessive in der Wählergunst zum Vorteil von Doskozil und Co. zu beschädigen, inszeniert sich Pilz jetzt als Opfer, das auf Zink vertraut. Der Anwalt ist ausserdem Aufsichtsrat bei den Kulturbetrieben Burgenland, zu denen Ex-Minister Norbert Darabos abgeschoben wurde, den Doskozil und Pilz zum Nutzen Gusenbauers gegenüber der WKSTA eintunkten. Was ich hier kurz zusammenfasste, müsste doch eigentlich auch das Antikorruptionsbegehren auf den Plan rufen, das dazu jedoch schweigt, während es Aichers Rücktritt fordert. Es ist jedoch aufs Engste mit den Netzwerken verbunden, zu denen auch Doskozil gehört. Der Umgang mit Darabos ist schlicht Kollateralschaden, wobei die immer grössere Opposition gegen das Corona-Diktat in der Bevölkerung von ihm nicht das Geringste zu erwarten hat. In der SPÖ ist wie bei den Grünen kein Millimeter Raum für Kritik, sodass viele nur mehr austreten können. Man beachte aber, dass die Grünen sich auf die Seite von Doskozil, Pilz, Zink und WKStA auch gegenüber dem Koalitionspartner ÖVP schlagen. Die unten abgebildete Titelseite des „Falter“ weist in die Richtung, in die es nun gehen soll; eine passende Umfrage gibt es auch schon.

„Falter“ für Doskozil

Korruption in Corona-Zeiten weiterlesen