Mit nahezu gleichen Worten verkünden die Regierungen in Deutschland und Österreich einen zweiten Lockdown, dem sie natürlich einen verharmlosenden Namen geben. Es sollte sich jede und jeder selbst ein Urteil bilden anhand der hier eingebundenen Videos; ergänzendes Videomaterial besteht aus einer Diskussionsrunde bei Markus Lanz und einem Vortrag des KGB-Überläufers Juri Bezmenow. Widerstand ist zwar in Deutschland stärker sichtbar als in Österreich, doch auch hierzulande ist er durchaus vorhanden. Kritiker sind sich oft einig, dass etwas ganz anderes im Hintergrund abläuft als ein als Vorwand genommenes Virus zu bekämpfen und wir an globale Dimensionen denken müssen. Dabei machen viele die Erfahrung, dass man mit einigen Menschen überhaupt nicht mehr reden kann, weil sie alle Fakten ausblenden, die ihnen nicht ins Konzept passen. Wir sind nicht darauf vorbereitet, hybrider Kriegsführung erfolgreich zu begegnen, was auch ein Versagen der Geheimdienste und der Armeen ist; doch genau das ist der korrekte Begriff für die Panikmache und die seit Monaten gestiftete Verwirrung.
Ich werde nicht all die Reaktionen auf Kanzlerin Angela Merkel und Kanzler Sebastian Kurz zusammensuchen und verlinken (manches findet man ganz einfach via APA). Denn wenn du, liebe Leserin, lieber Leser, dies selbst machst, wird dir mehr auffallen, als wenn ich dir sage, was dir doch auffallen muss, weil es mir auffällt. Mein Eindruck ist stets, dass fast alle nur meinen, man müsse etwas an vollendeten Tatsachen in die eine oder andere Richtung modifizieren, dürfe aber das Vorgesetzte niemals ablehnen. Dies mag sachlich richtig, nachvollziehbar und auch gerecht sein, bedeutet aber immer, nach den Regeln anderer zu spielen. Wobei es kein Spiel im eigentlichen Sinn ist, weil unsere Lebensgrundlagen, aber auch der Staat, wie wir ihn kennen, zerstört werden, unsere Grundrechte, unsere Privatsphäre verletzt werden. Es gibt innerhalb der „Blase“ der Parteien, der Amtsträger, der Interessensvertretungen, der Mainstream-Medien, der NGOs usw. fast niemanden, die oder der einfach NEIN zu alledem sagt. Deinem eigenen Erkenntnisprozess will ich nicht vorgreifen, aber darauf verweisen, dass positive Tests meist falschpositiv sind und nicht einmal aussagekräftig sind, was Infektionen betrifft. Man will möglichst viele symptomlose Menschen in einer Statistik erfassen, um Maßnahmen zu rechtfertigen, die sonst bei fast allen Empörung und Widerstand hervorrufen würden.
Die Staatsratsvorsitzende spricht in der Volkskammer