Ein Blick auf „unsere“ Zeitungen genügt und wir können nachvollziehen, warum der gewählte US-Präsident Donald Trump Mainstream-Vertreter zum Hintergrundgespräch lud, um dann mit ihnen abzurechnen. Auf der anderen Seite des Atlantiks wie hier werden Trump und seine Familie auf eine Weise behandelt, die bei Obama und Co. absolut undenkbar wäre. Und wir finden auch in der Presse und in den sozialen Medien zugleich rührselige Abschiedsbilder von Barack und Michelle Obama, während süffisant gezeigt wird, welche Stellen von Melania Trumps Körper nicht echt sein sollen.
Nur Schmeichelhaftes hingegen über Michelle Obama, die „Schönheitstricks“ mit Kate Middleton getauscht hat, wobei Kate Michelle „Botox-Gel“ empfohlen hat. Zum Eigentor wurde hingegen, dass Michelles Designerin Melania nicht einkleiden will, denn dadurch wurde das Netz überhaupt erst auf deren Namen aufmerksam, sodass viele über deren seltsame Kreationen für die First Lady spotteten. Mittlerweile werden auch private Hochzeitsfotos der Obamas aus dem Jahr 1992 verbreitet, während überall Fast-Nackt-Aufnahmen Melanias gezeigt werden und sie als „Trophäe“ bezeichnet wird. Michelle Obama war etwa als „the First Lady the World fell in Love with“ auf mehreren Covers der „Vogue“ zu sehen und zerstörte nach der Wahl „mit nur einem Satz die Hoffnungen tausender Amerikaner“, weil sie 2020 nicht dem Beispiel Hillary Clintons folgen wird.
In jeder Frauenzeitschrift und jedem Klatschblatt werden die Trumps gebasht, die angeblich von Skandal zu Skandal eilen, da man ja mit den Clintons mitgefiebert hat. Und wie wird erst im Politikteil der Medien „berichtet“, was Trump zu einer ungewöhnlichen Aktion verleitet hat. Er lud Vertreter sogenannter Leitmedien ein, die wohl erwartet hatten, ein Statement zu seinen politischen Plänen zu hören. Stattdessen las er ihnen die Leviten mit Aussagen wie: „Wir sind ein einem Raum voller Lügner, der doppelzüngigen und unehrlichen Medien die alles falsch machten“, wobei er dann auch ins Detail gegangen sein soll. Auf seine Art ist dies wohl auch eine Retourkutsche dafür, dass der Clinton-treue Mainstream alles daransetzt, das Internet und Alternativmedien zu verunglimpfen, die Demokraten sogar verlangen, dass Seiten vom Netz verschwinden, die pro Trump berichteten.
Kronen Zeitung, 22.November 2016
Würde man willens sein, Trump unvoreingenommen zu begegnen, hat man die Chance, seine Personalauswahl zu verstehen, etwa wenn er an die Unterstützerin von Bernie Sanders Tulsi Gabbard denkt. Die Irak-Veteranin kommt nämlich aus Hawaii, wo Barack Obama aufgewachsen ist und die USA erstmals mit ihrer Art des Regime Change erfolgreich waren. Der Putsch gegen die letzte Königin des einst freien Inselstaates Lili‘ ukuolani war die Blaupause für das Vorgehen der Vereinigten Staaten gegen andere souveräne Staaten, nur das es damals relativ wenig Opfer gab. Außenpolitisch sollen durch Trumps im Mainstream als „nationalistisch“ und „isolationistisch“ verunglimpfte Linie neue Zeiten heranbrechen, also keine Umstürze mehr durchgeführt werden., wofür auch die Nominierung Gabbards ein Zeichen wäre. Der Kriegspresse ist aber sicher die Demokratin Nancy Pelosi lieber, die dem Establishment keine Steine in den Weg legt.
Wenn jetzt gerne behauptet wird, Facebook sei „schuld“ am Erfolg Trumps, so haben diesmal einfach jene Methoden versagt, mit denen bisher Nachrichten gefiltert und Stimmungen gelenkt werden konnten. Gerade schiebt der „Spiegel“ wieder einmal dem „syrischen Regime“ die Schuld für Kämpfe in Aleppo zu, während der spanische EU-Abgeordnete Havier Couso Permuy in einer Plenarsitzung des Europaparlaments, die man live per Video mitverfolgen konnte, westliche Medienberichte als Propaganda entlarvte. Nur in der Satire löscht Facebook alle Postings jeder Kriegsmaschinerie, die uns als Medien verkauft wird. In der Realität ist von Druck auf UN-Chemiewaffeninspektoren die Rede, wohl damit man weiter versuchen kann, alles Assad in die Schuhe zu schieben.
Groupie-Verhalten statt Journalismus finden wir immer dann, wenn zwischen Kandidaten des Establishment und Herausforderern polarisiert werden muss. So auch beim Abschiedsbesuch Barack Obamas in Berlin letzte Woche: Ein tiefer Einblick in die miserabele Verfasstheit des deutschen Qualitätsjournalismus bot sich uns, hier einmal stellvertretend für den gesamten journalistischen Mainstream dargestellt, anhand der Tweets der Redaktion von ‚ARD-Aktuell‘, mit Chefredakteur Dr. Kai Gniffke an der Spitze auf dem Account der ‚Tagesschau’… Aufgeregt wie ein pubertierender Teenager ist Sonia Mikich. Dabei ist die Dame bereits 65 Jahre alt und sollte nach 30 Jahren WDR eigentlich schon längst ihren Ruhestand angetreten haben.“ Sie twitterte unter anderem: „Pause vor Obama-Interview, vorbereitet u. vorfreudig“, was an ein Mädchen erinnert, das seinem Vater um den Hals fällt, der ihm „soeben widerstrebend den Besuch eines Konzerts der derade angesagtesten Boygroup mit dem strengen Hinweis: ‚Um zehn bist du aber wieder zu Haus‘ erlaubt hat.“
Von der „Welt“ auf Facebook gepostet
Da Obama „Mörkel“, auf die die Globalisten jetzt setzen, permanent Rosen streut, übertragen seine Groupies ihre Verehrung auf sie. Ähnliches Groupieverhalten sieht man – weil es bewusst erzeugt wurde – auch im österreichischen Bundespräsidentenwahlkampf, wo Verzückung über Alexander Van der Bellen auf Facebook und Twitter geteilt wird. Dabei kann man mit dem Kandidaten kaum persönlich posieren, sondern muss sich mit einer App für Selfies behelfen, und wenn man sich seine Performance ansieht, ist er einfach eln lebenslanger Opportunist. „Mörkel“ wird natürlich auch von Van der Bellen gelobt, während Konkurrent Norbert Hofer damit wirbt, dass Van der Bellen ihr Befehlsempfänger sei, während er selbst gute Beziehungen zu Russland und den USA will. Die „transatlantischen Antiamerikaner“ des Mainstream sind auch in Österreich höchst parteiisch und bashen Trump samt Ehefrau.
„Melania Trumps Schönheitstricks“ am Cover der „Kronen Zeitung“, die in der Nachkriegszeit mit mysteriös verschobenem Gewerkschaftsgeld (stammte es von der CIA siehe Starthilfe für Springer?) gegründet wurde, ist eine gehässige Anspielung auf die „Schönheitstricks“ von Michelle Obama. Im Blattinneren erfahren wir, dass Frau Trump „mit Sicherheit regelmäßig zum ästhetischen Facharzt“ geht, natürlich als Ferndiagnose. Ein politischer Kommentar vertritt die Obama-Linie, dass Merkel gerade in Zeiten wie diesen für „Kontinuität“ steht, und ein Bericht über die Wahlen in Frankreich verheißt „Anti-Trumps“ im Kampf um das Präsidentenamt. Obama will sich laut „Krone“ in Trumps Amtsführung „einmischen“, wenn er „die amerikanischen Werte gefährdet sieht“. Man hörte bei „Krone“ und Co. natürlich niemals auch nur leisteste Kritik an Drohnenmorden, an Regime Changes, an Guantanamo, an Massenüberwachung oder daran, dass sich Obama in Interviews zum Einsatz von Gewalt in internationalen Beziehungen bekannte, was gegen die Charta der Vereinten Nationen verstösst.
Die „Groupies“ waren begeistert, als Michelle Obama im Wahlkampf über Sexismus sprach, ohne Trump mit Namen zu nennen, aber natürlich gegen ihn gerichtet. Ihr Mann begegne Frauen mit Respekt und auf Augenhöhe, betonte sie auch bei der Abschlusskundgebung am Abend des 8. November in Philadelphia. Und Barack Obama griff den Ball auf, was vollends verlogen ist, bedenkt man, dass die amerikanischen Geheimdienste unter seiner Präsidentschaft so skrupellos wie zuvor gegen Menschen vorgingen, die gegen Kriege und für Völkerrecht und staatliche Souveränität waren. Der „transatlantische Amerikanismus“ ist nur auf den ersten Blick paradox, bedenkt man, dass ein „Establishment“, das man auch als „deep state“ bezeichnen kann, auf die Kriegstreiberin „Killary“ setzte und dazu unter anderem Leute bei den Geheimdiensten gehören.
Ironische Kampagne gegen Clinton: #DraftOurDaughters
Nicht von ungefähr wird die Bedeutung einer möglichen Berufung von Tulsi Gabbard in die Regierung Trump im Mainstream nicht thematisiert. Stattdessen schiesst man sich wie in der „Kronen Zeitung“ am 21. November auf den zukünftigen CIA-Chef Mike Pompeo oder auf den neuen National Security Adviser Michael Flynn ein, der einst Chef der Defense Intelligence Agency war. Denn auch diese beiden stehen nicht für den bisherigen Regime Change – False Flag – Kriegskurs, sondern haben ihn ebenso kritisiert wie jene Leute im Militär- und Geheimdienstapparat, die Wikileaks Clinton-Mails zuspielten. Die auf globale Dominanz ausgerichtete Fraktion lässt das Internet als von Trump erfolgreich genutzte Nachrichtenquelle attackieren, was Medien schon deswegen gerne tun, weil sie ihre „Deutungshoheit“ wieder gewinnen wollen.
Dabei findet man in US-Alternativmedien natürlich auch Survivalisten, die jedoch nicht so unrecht haben, wenn sie Regime Change in den USA für möglich halten, da der „falsche Präsident“ mit allen Mitteln bekämpft wird. Einer der Globalisten ist Henry Kissinger, der in der „Krone“ natürlich gelobt wird und den man im Mainstream als „Berater“ Trumps verkaufen will, weil der President-elect mit ihm gesprochen hat. All dies läuft natürlich unter der Devise, dass Trump von Außenpolitik keine Ahnung haben kann, obwohl / weil Flynn, Pompeo, Gabbard und Co. eine andere Sprache sprechen. „Journalisten“, die dem Kriegsestablishment dienen, werden stets mit Preisen überhäuft wie Kurt Seinitz, der in der „Krone“ (21.11.) auf ein CNN-Interview mit Kissinger Bezug nimmt. Er verkauft unverhüllte Drohungen an Trump wie die Ansage, dass Trump seine Wahlkampf-Ankündigungen besser nicht umsetzt: „Wenn er auf diesen besteht, wird es eine politische Auseinandersetzung geben.“
Und als einer der Hauptbetreiber der Globalisierung, der Zerstörung von Staaten meint er: „Wir haben die längste Zeit zuwenig auf die Verlierer der Globalisierung geachtet“, was man auch so verstehen kann, dass es mehr an Masseneinwanderung geben muss, um die letzten Staatsgrenzen niederzureißen, was Trump dezidiert nicht will. Es sei auch daran erinnert, dass Kissinger den italienischen Christdemokraten Aldo Moro mehrmals bedroht hat, ehe dieser von den „Roten Brigaden“ (von Gladio) entführt und ermordet wurde. Man muss sich dessen bewusst sein. was es bedeutet, dass ein Kriegsverbrecher als „Berater“ Trumps verkauft wird (siehe etwa „Kurier“ am 19.11.), weil Trumps außenpolitische Ansichten diesem diametral entgegenstehen. „Der Präsident ohne politische Erfahrung setzt auf die engsten Vertrauten seines Wahlkampfes und belohnt Loyalität“ betitelt die „Krone“ (21.11.) einen Artikel über „das Gruselkabinett des Donald Trump“.
„Bunte“ über den märchenhaften Weg aus der „Armut“
Laut „Krone“ ist Flynn „vor allem wegen seiner radikalen Haltung zum Islam umstritten“, denn er hält diesen für eine Ideologie, nicht für eine Religion (da werden die Förderer der Clintons in Saudi Arabien insgeheim vielleicht doch zustimmen). Er sei wie Trump „für eine Entspannung mit Russland“, was der „Krone“ natürlich nicht passt, die wie der Rest des Mainstream gegen Putin agitiert. Flynn tritt „regelmäßig im Kreml-Propagandasender Russia Today“ auf, wird kritisiert, ohne zu erwähnen, dass ORF, ZDF, ARD und Co., aber auch Privatsender wie Propagandaanstalten des US-Deep State wirken. „Ehemalige Mitarbeiter beschreiben ihn als verwirrt“, und der ehemalige Außenminister Colin Powell bezeichnet ihn als verrückt (jener Powell, der die Welt in den Irakkrieg gelogen hat, was sogar die Soros-unterstützte „Huffington Post“ anprangert).
Wie immer, wenn Akteure mit Desinformationen negativ dargestellt werden, wird mit unterstellten Eigenschaften gearbeitet, die sie ausgrenzen und isolieren sollen. Mike Pompeo ist bislang Abgeordneter, war Armeeoffizier und ist wie Trump selbst für härteres Vorgehen gegen islamischen Terrorismus und gegen den Iran. Die „Krone“ lobt Obama dafür, dass er angeblich Folter per Waterboarding abgeschafft habe und fragt, ob Pompeo dies wieder einführen werde. Die stets der CIA-Agenda dienende Zeitung erwähnt nicht, dass Pompeo wie Flynn US-Unterstützung für den IS kritisiert hat (und damit auch wenig von „Regime Change“ z.B. in Syrien hält). Blätter wie die „Krone“, die ausgiebig gegen CETA und TTIP kampagnisieren durfte, erzeugen beim Leser die Illusion einer existierenden Medienlandschaft, da ja scheinbar „Meinungsvielfalt“ besteht, man hier auch über kriminelle „Schutzsuchende“ berichtet.
Dies ist aber nichts anderes als „Manufacturing Dissent“, eine Strategie mit dem gleichen Ziel wie „Manufacturing Consent„, die 2007 am Beispiel Michael Moore erklärt wurde (der nicht zufällig jetzt gegen Trump agitiert). Es sollte nachvollziehbar sein, dass Moore nie wirklich Gegner des Kriegsestablishments war, sondern Ventile für Unmut schaffte, damit dieser ebenso kanalisiert wurde wie bei „Widerstand“ der deutschen und österreichischen Grünen gegen NSA-Überwachung, da beide Parteien Frontorganisationen sind. Und nun wird geradezu hysterisch auf die nicht eingeplante Wahl Trumps reagiert, dem z.B. der britische „Guardian“ den Krieg erklärt, dem aber Medien wie der „Kurier“ (von den US-Besatzern nach 1945 gegründet) unterstellen, genau das selbst zu tun.
Der „Spiegel“ gegen „weiße Männer„
Inzwischen verbreitet der auch mit George Soros verbandelte Think Tank Atlantic Council Informationen über (vermeintliche) Kreml-Propaganda, indem Verbindungen zwischen Parteien und Putin hergestellt werden. Norbert Häring sieht hierin auch Versuche, den Präsidenten des EU-Parlaments Martin Schulz als Kanzlerkandidat der SPD zu pushen, da der eher als Wendehals denn als Russland-Freund bekannte Vizekanzler Sigmar Gabriel innerparteilicher Konkurrent ist: „Jede Menge hochrangiger Regierungsmitglieder und Regierungsberater in Washington rekrutierten sich aus seinen Reihen. Es gibt enge Verbindungen zu anderen transatlantischen Vereinigungen, wie dem von George Soros ins Leben gerufenen German Council on Foreign Relations. Ein Mitglied von letzterem, Stefan Meister, hat an dem gerade veröffentlichten bemerkenswerten Report mitgeschrieben: ‚The Kremlin’s Trojan Horse: Russian Influence in France, Germany, and the United Kingdom‚.“
Schulz war 2014 EU-weiter Spitzenkandidat der Sozialdemokraten und in dieser Funktion auch mehrmals in Wien; als ich ihn darauf ansprach, dass die Amerikaner (= jene CIA, die Kenner als für Trump höchst problematisch einschätzen) massiv auf die SPÖ Einfluss nimmt, bekam er Panik und rief „das ist alles nicht wahr!“, um sich abzuwenden und wegzugehen. Es war fast so, als hätte ich ihm unterstellt, für die CIA zu arbeiten, dabei sprach ich ihn darauf an, dass der damalige Wahlkampfmanager in Österreich, Bundesgeschäftsführer Norbert Darabos, seit seiner Zeit als Verteidigungsminister unter Druck steht (das ist auch heute noch so, wo er Landesrat im Burgenland ist). Auf Darabos schoss sich der Mainstream übrigens von dem Tag an ein, als er 2007 ins Ministerium kam; man unterschlug, dass er zuvor im Landesverteidigungsausschuss des Parlaments war und konstruierte das Bild vom heeresfernen Ex-Zivildiener, weil er sich 1988 auch wegen des verdeckten NATO-Einflusses auf das Bundesheer gegen den Wehrdienst entschieden hat.
So wurde verschleiert, dass er abgeschottet und die Befehls- und Weisungskette ausgehebelt wurde, sodass nicht einmal der oberste Soldat, der Generalstabschef, direkten Kontakt zu ihm hatte. Bezeichnender Weise wird in einem Cable aus der US-Botschaft in Wien vom Dezember 2008 zur neu angelobten Regierung ein schwerer Autounfall erwähnt, den Darabos‘ Sohn bei einem Urlaub in den USA im Juli jenes Jahres (ohne den im Wahlkampf stehenden Vater) hatte. Und Darabos, immerhin Minister, wird als „ambitious“ beschrieben, was wohl nur heissen kann, dass er unliebsamer, da nicht transatlantischer Konkurrent zu Kanzler und Co. jedenfalls aus CIA-Sicht ist. Später war selbst via Drohposting davon die Rede, dass der Minister um seine Gesundheit und die seiner Kinder bangen müsse, sodass es kein Wunder ist, wenn er dann in den Global Intelligence Files als plötzlicher Gegner der Wehrpflicht beschrieben wurde, die dem Weg zu Kampfeinsätzen und NATO-Beitritt im Weg stand.
Lückenpresse gegen die eigenen Lügen?
Das verlinkte File ist die Übersetzung eines Interviews in der „Presse“, deren Chefredakteur als Ex-Zivildiener zunächst fair über Darabos berichtete, dann aber bald ganz nach der Bashing-Linie des Kriegsmainstream ausgerichet war. Eines der Cables beschrieb Darabos als „offen feindselig gegenüber gefährlichen Einsätzen“ (Kampfeinsätze z.B. in Afghanistan würden die Neutralität beenden), kritisierte auch Ex-Außenminister Michael Spindelegger und wurde vom interimistischen Botschafter und CIA-Stationschef unterzeichnet. Der Mainstream übernahm vollständig die Linie der CIA und attackierte vermeintlichen „Provinzialismus“ von Politikern, die es wagen, sich nicht unterwerfen zu wollen, sodass dieses Beispiel belegt, wie“Berichterstattung“ kreiert wird.
Darabos war auch Gegner des Raketenschilds, der jetzt vom Allied Air Command der NATO über die US-Basis Ramstein (wie der Drohnenkrieg) gesteuert wird. In Funktion ist die Raketenabwehr derzeit in Rumänien, doch sie ist keineswegs „defensiv“, sondern Teil jenes Aufmarsches gegen Russland, der mit einer Präsidentin Clinton zum Krieg geführt hätte: „Der Raketenabwehrschild ist keineswegs nur defensiv, denn seine unter US-Kommando stehenden landgestützten oder schwimmenden Raketenbasen könnten auch mit atomaren Mittelstreckenraketen bestückt werden, die natürlich reine Angriffswaffen sind. Außerdem soll er einen atomaren Erstschlag der USA und der NATO gegen Russland absichern. In Wirklichkeit ist der Raketenabwehrschild in erster Linie gegen Russland gerichtet (weitere Infos dazu) und soll – auch wenn das bestritten wird – natürlich dessen strategische Abschreckungsfähigkeit aushebeln und nach einem atomaren Erstschlag der USA und der NATO möglichst alle russischen Interkontinentalraketen, die noch starten konnten, über Europa abfangen.“
Nicht von ungefähr war der Missile Shield eine Angelegenheit der nationalen Sicherheit der USA (legitimiert den Einsatz von Geheimdiensten gegen Kritiker) und das wichtigste Vorhaben der Bush-Administration in den USA. Obama wollte davon einmal Abstand nehmen, doch er setzte sich damit offenbar nicht durch, sodass weiter am Schild gearbeitet wurde. Als in Polen eine Partei sogar in die Regierung gelangte, die US-Militäroperationen und die Raketenabwehr ablehnte, wurde sie u.a. über das Soros-Blatt „Gazeta Wyborska“ fertiggemacht. Antiwar.com ist eine Plattform Konservativer, die Krieg ablehnen und die ich seit dem Kosovokrieg 1999 schätze. Hier befasst sich Justin Raimondo damit, was von Trump zu erwarten ist bzw. welche Kursänderungen er vornehmen muss, unter anderem: „Abjuring a ‚missile shield‘ in Eastern Europe – The rationale for a ‚missile shield‘ has always been the alleged threat of an attack on Eastern Europe by … Iran. Aside from being a lie, this is not a very convincing lie: indeed, it is nonsensical. The reality is that a) the real target is Russia, and b) Russia’s military budget – now undergoing reductions – is dwarfed by Europe’s: Russia’s GDP is the equivalent of Spain’s. The idea that they’re going to invade and conquer Europe is pure fiction.“
„Österreich“, 13.11.2016
Nicht erst seit der Anti-Trump-Propaganda ist die Lügen- oder auch Lückenpresse im Visier, wie man an einer Diskussion im März u.a. mit Armin Wolf vom ORF sieht, der „Fehler“ einräumt. Solch scheinbare Einsicht dient aber nur dazu, den Boden für die tägliche Desinformation zu bereiten, denn man darf nicht vergessen, dass die gesamte außen- wie innenpolitische Berichterstattung aus Fake News besteht. Fake, weil Bilder von handelnden Personen kreiert werden, die zwar nicht gänzlich falsch sind, die aber dem Zweck dienen, Leute zu pushen oder zu bashen. Fake auch, weil Ereignisse ignoriert, ausgeblendet oder falsch erzählt werden, weil gerne Ursachen weggelassen werden, hingegen aber mit den Wirkungen Stimmung geschürt wird, damit weitere Fakten (Regime Changes usw.) gesetzt werden können. Als Darabos erstmals gegen den Raketenschild auftrat, war es die Aufgabe von Armin Wolf und anderen, ihn dafür zu maßregeln, was mit Journalismus natürlich nicht das geringste zu tun hat.
Ron Paul war Abgeordneter der Republikaner und immer ein Querdenker; er warnt jetzt davor, dass der „Deep State“, das „Shadow Government“ gegen Trump in der Weise vorgeht, dass man ihn via „False Flag“ doch noch auf Kriegskurs trimmt. “I’ll be a believer when I see it, not because he might not want to, but you know the deep state is very very powerful and they have a lot of control. That is one of my big issues about how shadow government is so powerful in all administrations. I would say they should be talking about the CIA”, stellte Paul richtig fest, der Trumps Taten sehen will, aber weiss, dass dieser mächtige Gegner hat. Wenn der Präsident von einer vollkommen übernommenen „Zivilgeschaft“ in Europa, von hiesigen Politikern und Medien angefeindet wird, ist dies auch ein sogenannter „Blow Back“ für die CIA, denn es bleibt kaum mehr jemand übrig, der Säuberungsaktionen überstanden hat und begreift, was passiert und dass man Trump unterstützen muss.
Paul sagte auch: “Obama probably was much more attune to a different foreign policy of less aggression but why then does he do it? I think there’s the shadow government, the military-industrial complex, the CIA, and all the things that can be done because they just melt away and they do exactly what the establishment says.” Was Trump betrifft, löst sich die angebliche außenpolitische Ahnungslosigkeit angesichts von Aussagen wie dieser in Luft auf: “The War in Iraq we spent $2 trillion, thousands of lives, we don’t even have it. Iran is taking over Iraq with the second largest oil reserves in the world, obviously it was a mistake. George Bush made a mistake.“ Propaganda unterstellt heute, dass Putin Trumps Pläne besser kennt als jeder andere, während die Clinton Foundation und die Finanzierung von „Killarys“ Wahlkampf tabu ist, obwohl der gescheiterte türkische „Regime Changer“ Fetullah Gülen dazu gehört.
PS als gute Ergänzung wird hier die Maybritt Ilner.Talkshow zerlegt:
LikeLike